Jetzt qualifizierten Innungsfachbetrieb suchen

Diese Suchfunktion (Adresse) benötigt Ihre Zustimmung für folgenden Dienst:

Datenschutzeinstellungen öffnen
Suchen Sie nach einer "Adresse" oder/und nach einem "Betriebsnamen", um einen qualifizierten Fachbetrieb zu finden.
Filter öffnen
Umkreis 15 km
min. 5 kmmax. 250 km
Premium Fachbetriebe:
Qualifizierte Innungsfachbetriebe, die ein hohes technisches Know-how und besondere Kundenfreundlichkeit nachweisen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, den E-CHECK durchzuführen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, den E-CHECK PV an Photovoltaikanlagen und Wechselrichtern durchzuführen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, den E-CHECK IT durchzuführen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, den E-CHECK EMA für elektrische Maschinen und Antriebe durchzuführen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe rund um das Thema Elektromobilität. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, eine Energie-Optimierung durchzuführen und die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen. Mehr erfahren

Smart Home/Building Betrieb

Qualifizierte Innungsfachbetriebe rund um die Themen Smart Home / Smart Building und Gebäudesystemtechnik / Gebäudeautomation. Mehr erfahren

Aktuelles

27.08.2023

Unabhängig, stark, smart: Das energieautarke Haus

Ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Bild: Shutterstock – Nikonaft / ArGe Medien im ZVEH

Wer bei der Haustechnik auf ressourcenschonende und energieeffiziente Lösungen setzt, kann die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Eigenheim erreichen. In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise wird der Begriff des energieautarken Hauses immer populärer. Es handelt sich hierbei um ein Gebäude, das seinen Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen deckt. Meist wird die Energie durch Solarmodule auf dem Dach oder an der Fassade des Hauses gewonnen und die, die gerade nicht gebraucht wird, in Batterien gespeichert. Diese Speicher versorgen das Haus mit Strom, wenn die Sonne nicht scheint oder der Energiebedarf höher ist als die aktuelle Energieproduktion.
Durch den Einsatz smart vernetzter Steuerungssysteme können die Hausbewohner ihren Energieverbrauch optimieren und die Energieeffizienz des Hauses erhöhen. Ein intelligentes System weiß zum Beispiel über die Verbindung zu einem Wetterdienstanbieter, wann der beste Zeitpunkt zum Laden des Speichers ist. Um den Gesamtenergieverbrauch im Haus visualisieren zu können, sollte man sich zunächst einen Energiemanager einbauen lassen. Die Elektrofachbetriebe der Innung kennen sich mit der Vorgehensweise aus und beraten Interessierte rund ums Thema energieautarkes Haus. Zu finden unter www.elektrohandwerk.de/fachbetriebssuche

Unsere Themen

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter mit aktuellen Informationen des Elektrohandwerks.