Hauptinhalt
     

Jetzt qualifizierten Innungsfachbetrieb suchen

Diese Suchfunktion (Adresse) benötigt Ihre Zustimmung für folgenden Dienst:

Datenschutzeinstellungen öffnen
Suchen Sie nach einer "Adresse" oder/und nach einem "Betriebsnamen", um einen qualifizierten Fachbetrieb zu finden.
Filter öffnen
Umkreis 15 km
min. 5 kmmax. 250 km
Premium Fachbetriebe:
Qualifizierte Innungsfachbetriebe, die ein hohes technisches Know-how und besondere Kundenfreundlichkeit nachweisen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, den E-CHECK durchzuführen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, den E-CHECK PV an Photovoltaikanlagen und Wechselrichtern durchzuführen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, den E-CHECK IT durchzuführen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, den E-CHECK EMA für elektrische Maschinen und Antriebe durchzuführen. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe rund um das Thema Elektromobilität. Mehr erfahren
Qualifizierte Innungsfachbetriebe mit der Berechtigung, eine Energie-Optimierung durchzuführen und die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen. Mehr erfahren

Smart Home/Building Betrieb

Qualifizierte Innungsfachbetriebe rund um die Themen Smart Home / Smart Building und Gebäudesystemtechnik / Gebäudeautomation. Mehr erfahren
22.10.2024
Das Bild zeigt die Motage einer Raektendose für die Luftdichtheit
Luftdichtheit

Bild: Kaiser

Besonders im Herbst, wenn es draußen wieder früher dunkel wird, fällt Hausbesitzern auf, dass eventuell eine neue Außenleuchte an der Hauswand oder ein paar neue LED-Spots an einer gedämmten der Decke für mehr Licht und damit für mehr Sicherheit sorgen könnten. Allerdings sollte die Montage und der Anschluss von Leuchten einer Elektrofachkraft überlassen werden. Für “Heimwerker” ist der Anschluss an den elektrischen Strom tabu. Nicht nur, dass er einen elektrischen Schlag bekommen kann, die unsachgemäße Bearbeitung von Wärmedämmungen führt zu Leckagen und Wärme- bzw. Kältebrücken. Diese führen nicht nur zu erheblichen Wärmeverlusten, sondern können auch Bauschäden durch Kondenswasser oder Schimmelbildung nach sich ziehen. Eine luftdichte Installation verhindert das Eindringen warmer, feuchter Raumluft in kältere Bauteile und reduziert so das Risiko von Kondensation und Feuchteschäden. Langfristig schützt dies vor kostspieligen Sanierungen, die durch Schimmelbildung oder andere Bauschäden erforderlich werden.

Reduzierung von Wärmeverlusten und Feuchteschäden

Für eine luftdichte Elektroinstallation kommen spezielle Installationsdosen für Steckdosen, Schalter, Antennen- und Netzwerkanschlüsse zum Einsatz. Dies ist besonders wichtig für Häuser in Massivbauweise mit Hohlkammerziegeln, da es hier durch eine Anbohrung zum unerwünschten Luftaustausch kommen kann. Bei Leichtbauhäusern mit Dämmschicht müssen Durchbrüche abgedichtet oder die Elektroinstallation luftdicht integriert werden. Für die Nachrüstung gibt es spezielle Gerätedosen und Mini-Geräteträger, welche das Eindringen von Feuchtigkeit in die Außenwand verhindern und die Dämmwirkung sowie Luftdichtheit erhalten. Dies reduziert Wärmeverluste im Winter und unerwünschte Wärmeeinträge im Sommer.

Erhöhung der Energieeffizienz und langfristige Kosteneinsparungen

Wenn weniger Wärme verloren geht, wird weniger Heizenergie benötigt, und Energieverbrauch sowie Heizkosten sinken. Eine luftdichte Gebäudehülle ist außerdem wichtig für die Effizienz von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Zwar können die Anfangskosten für luftdichte Komponenten höher sein, doch amortisieren sie sich durch reduzierte Energiekosten.

In jedem Fall ist die Expertise von beratenden und installierenden Fachbetrieben der E-Handwerke entscheidend. Sie helfen, die richtigen Materialien und Techniken auszuwählen und sorgen für eine fachgerechte Ausführung, um die Vorteile einer luftdichten Installation optimal zu nutzen. Hier können Interessierte nachschauen: www.elektrobetrieb-finden.de.

Unsere Themen

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter mit aktuellen Informationen des Elektrohandwerks.