Natürlich ist der Wind in höheren Lagen und an der Küste stärker. Aber schon bei einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von vier bis fünf Metern pro Sekunde lassen sich mit Kleinwindanlagen bis zu 50 Prozent der Energiekosten sparen.
Am besten aus dem hauseigenen Stromspeicher, sonst hilft nur der teurere Strom aus dem öffentlichen Netz. Noch sind Stromspeicher relativ teuer, doch wer Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher kombiniert und den Kauf über ein Darlehen der KfW finanziert, kann einen Tilgungszuschuss von 30 Prozent beantragen. So lassen sich gleich ein paar tausend Euro sparen. Alternativ gibt es Mikro-Blockheizkraftwerke, die mit unterschiedlichen Brennstoffen betrieben werden und gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen. Mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauchsanteil von selbst erzeugtem Strom auf rund 70 Prozent erhöhen.
Fragen Sie Ihren Energieeffizienz-Fachbetrieb