Green-IT

Können wir auf kühle Rechner und smarte Energiemanager zählen?

Ohne IT läuft heute nichts mehr, ob in Kanzleien, Architekturbüros oder mittelständischen Unternehmen. Was viele Verantwortliche übersehen: Die Betriebskosten von Servern, PCs, Notebooks und Kopierern sind über den gesamten Lebenszyklus weit höher als die Anschaffungskosten.

Green-IT – wie hoch ist das Einsparpotenzial?

Mit einer umfassenden Green-IT Strategie, die Technik und Nutzer berücksichtigt, sind oft Energieeinsparungen in einer Höhe von bis zu 75 Prozent möglich. Es lohnt sich also, auf energieeffiziente Geräte zu setzen.

Wie drückt sich die Energieeinsparung aus?

Zum einen in direkten Kostenvorteilen. Energieeffiziente Systeme verbrauchen weniger Energie und senken so die Stromkosten. Es gibt aber auch Potenziale, die sich indirekt und sozusagen auf den zweiten Blick erschließen: Optimal konfigurierte energieeffiziente Systeme verbrauchen weniger Ressourcen. Sie erzeugen z. B. weniger Hitze, senken so die Kosten für die Raumklimatisierung und haben einen längeren Lebenszyklus.

Hilft eine bessere Auslastung der Systeme beim Sparen?

Sehr sogar, zum Beispiel im Serverraum: Viele Rechner sind nur zu Spitzenzeiten wirklich ausgelastet, laufen aber die ganze Nacht oder auch während des Wochenendes. Da helfen Green-IT-Konzepte wie Automatisierung und Virtualisierung. Wer aus einem Server drei macht, multipliziert nicht nur die verfügbare Rechenleistung, er optimiert auch die Auslastung der vorhandenen Investitionen und bezahlt am Ende nur den Stromverbrauch „eines“ Servers.

Müssen Kühlaggregate immer auf Hochtouren laufen?

Meist ist es günstiger einfach kühle Frischluft anzusaugen. Letzlich braucht es ein ganzes Paket von Einzelmaßnahmen, das auch die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und das gesamte Klimamanagement mit einbezieht. Lassen Sie sich von Ihrem Energieeffizienz-Fachbetrieb vor Ort beraten. Und sensibilisieren Sie auch Ihre Mitarbeiter für mehr Energieeffizienz: Also Powermanagement nutzen, bei Büroschluss Rechner UND Monitor ausschalten und auf Bildschirmschoner verzichten...

Auch Mitarbeitermotivation hilft Energie zu sparen: Nur jeder dritte Monitor in Deutschland wird nach Herunterfahren des PCs abgeschaltet – ein großes Einsparpotenzial.

Optimierung des Stromverbrauchs durch effizientere Auslastung der Server.
Bei PCs und Monitoren die vorinstallierten Powermanagement-Lösungen nutzen, damit sich die Systeme automatisch in den Ruhezustand versetzen.

Was Sie ebenfalls interessieren könnte:

Jetzt einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe finden ...

Zur Fachbetriebssuche

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter mit aktuellen Informationen des Elektrohandwerks.